Certified Master of Coaching (ECA)
Ausbildung: Certified Master of Coaching 2024 (ECA, Coaching-Prisma® Group, ea4ap)
Masterkurs: Fortgeschrittene Konzepte, Modelle, Methoden und Praxis einer integrativen
Coach Ausbildung mit schulenübergreifenden Schwerpunkten. Grundlage für den Lehrcoach
Die Ausbildung zum Certified Master of Coaching bietet die Grundlage, um die eigene Coaching-Praxis in Unternehmen, Institutionen und bei Einzelpersonen zu reflektieren, zu untersuchen und die aktuell genutzten Coachingkonzepte und Coachingkompetenzen kreativ zu erweitern. Auf der bisherigen Coaching-Praxis aufbauend wird einerseits der individuelle Stand der Coachingkompetenzen erfasst und diese einerseits durch neuere Theorien, Konzepte und Coachingmodelle ergänzt und andererseits wird die Coaching-Praxis durch Prozessmodelle, Coaching-Tools und Instrumente erweitert. Darüber hinaus werden wissenschaftliche Forschungs- und Erfassungsmethoden vermittelt, die für Studien oder für eine Evaluation der eigenen Coachingpraxis eingesetzt werden können. Die aktuell durchgeführte Studie zur neurokognitiven Architektur von imaginativen Verfahren wird als Beispiel einer Forschungspraxis dargestellt werden. Die Beschäftigung mit anderen Coachingansätzen und deren Integration in die eigene Arbeit runden die Coachingausbildung ab.
Ein Zertifikat „Certified Master of Coaching“ der European Coaching Association, des Kompetenznetzwerks: Competence System International: Coaching | Communication | Consulting & Health oder der Steinbeis + Akademie Berlin wird nach der Evaluation und dem Testing erteilt.
Das Curriculum gliedert sich zeitlich in 22 Trainingstage, Tutorien und supervidierte Supervisionen. Zwischen den einzelnen Trainingsmodulen wird empfohlen, selbstorganisierte und von Assistenten betreute Studiengruppen einzurichten, um ein bestmögliches individuelles Lernergebnis zu sichern. Darüber hinaus werden von jedem Teilnehmer 16 Stunden Individualcoaching und die Dokumentation und Präsentation von drei selbst durchgeführten Coachings und eines eigenen Coaching-Projektes erwartet.
Wissensstruktur im Coaching
- Meta-Modelle zum integrativen Coaching, theoretische Schlüsselkonzepte und erkenntnistheoretische Grundlagen,
- Grundlegende methodische Konzepte und Modelle für den Coaching-Prozess, Einzelne methodische Maßnahmen.
- Anweisungen zur Anwendung spezifischer Methoden (Praxeologie), Konkretes praktisches Handeln des Coach’s.
- Ausgewählte Modelle im integrativen Coaching:
- Coaching als Phasenmodell: Orientierung, Exploration, Operationalisierung, Abschluss. GROW Modell, SPACE Modell.
- Die Coaching-Beziehung:
- Einstellung und Haltung, Vertrauen, Einfluss, Überzeugen,
- Beziehungsgestaltung: Selbst-, Person-, Ziel- und Handlungsperspektive, Lösungsperspektive, (metaphorische und hypnotische Kommunikation),
- Rollen als Coach, Vertragsbedingungen.
Coaching-Praxis
- Kompetenzansatz im integrativen Coaching:
- Selbstkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, Systemkompetenzen, Handlungskompetenz, Meta-Kompetenz.
- Ausgewählte Prozessmodelle:
- Ressourcenaktivierung, Problembewältigung, Entscheidung, Selbst-Konzept, Zuversicht entwickeln, Design Thinking, Konfliktvermittlung.
- Allgemeine und spezifische Coachinginstrumente:
- Datenerhebung, Datenauswertung, Hypothesen entwickeln, Coachingpläne erstellen, Angebote und Dokumentationen formulieren, Evaluation, Qualitätssicherung, Selbsteinschätzung.
- Motivation und Willen erzeugen, Überzeugen und Einflussnahme, Führung, Teamprozesse, Teamentwicklung, Präsentations-Skills, Selbstmanagement, Karriereberatung, Intrigen, Stressbewältigung, Mobbing, Gesundheit.
- Forschungs- und Erfassungsmethoden, psychometrische Verfahren im Coaching
- Wissenschaftliche Untersuchung von Coachingthemen,
- Fragebögen, Tests, projektive Verfahren, Beobachtungen, Interviewgestaltung,
- Psychobiologische Verfahren.
- Ausgewählte Coaching-Ansätze, Coaching-Praxis und Integrationsmöglichkeiten:
- Evidenzbasierte Coaching Psychologie,
- Positive Psychologie im Coaching,
- Systemisches Coaching,
- Agiles Coaching für Team- und Organisationsentwicklung,
- Körperorientierte Verfahren im Coaching,
- Integratives Neuro-Coaching,
- Gesundheits-Coaching,
- …
- Modul 17. bis 18. Februar 2024
- Modul 09. bis 10. März 2024
- Modul 13. bis 14. April 2024
- Modul 11. bis 12. Mai 2024
- Modul 08. bis 09. Juni 2024
- Modul 06. bis 07. Juli 2024
- Modul 07. bis 08. September 2024
- Modul 12. bis 13. Oktober 2024
- Modul 02. bis 05. November 2024
- Modul 07. bis 10. November 2024.
Kosten:
EUR 2.400,00 plus MwSt. (Ermäßigung möglich). 24 Tage Training plus Tutorien, Supervision, Coaching.
Option: Das 09. Und 10. Modul wird im europäischen Ausland (Salobrena) stattfinden.
Anerkennung & Zertifizierung
Die Ausbildungen und Weiterbildungen können durch die European Coaching Association, die Coaching-Prisma® Group, die Society of NLP (Richard Bandler & Associates), dem deutschen Verband für NLP und der Steinbeiß + Akademie Berlin (affine Bereiche) anerkannt und zertifiziert werden. Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden ebenfalls von der European Association for Applied Psychology und dem Kompetenz-Netzwerk: Coaching | Communication | Consulting & Health supervidiert und akkreditiert.
Darüber hinaus akzeptieren wir Bildungsprämien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ebenso kann Bildungsurlaub beantragt werden, der von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen für die Weiterbildungen und Ausbildungen bestätigt wird.