Kommunikations-Trainer, NLP Trainer, Seminarleiter, Präsentator (DVNLP, ECA)

Kommunikations-Trainerin, NLP Trainer 2023-2024 (dvnlp, ECA, Coaching-Prisma®)

Kompetenzentwicklung: Selbst-Ausdruck, Präsentation, Seminar-Design, Kommunikation & Interaktion in Gruppen und Teams. Bewältigung. Sozialstruktur in Gruppen. Statusverhalten Design-Thinking, Storytelling, Persuasion.

In Kooperation: European Association for Applied Psychology (Wissenschaftsdienst), Institut für NLP Berlin &Kommunikation, European Coaching Association, Coaching-Prisma ® Group International (Johann Kluczny),Theaterregie, (Angelika Staudt), Alstracon GmbH, (Dr. Frank Kuhnecke), Step Training & Coaching (UdoNowozin), Seminarschauspiel, (Andreas Dilschneider), Machen Lernen (Mirko Stojanovic), Business Coaching &Training (Christian Becker), core:create (Elsa Wormeck).

Veranstaltungsorte: Berlin und Andalusien

 

Das integrative Trainer Training ist für Interessierte konzipiert, die ihre Expertise durch Seminare und Trainingsprogramme vermitteln möchten oder eine professionelle Weiterbildung in Präsentationsmethoden und Gruppenprozessen suchen. Über das Curriculum hinausgehend kann jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bei der Erstellung eines eigenen Trainingsdesigns begleitet werden.

Das Zertifikat „Certified Trainer of Communication“ oder „Certified Trainer of the Art and Science of Neuro-Linguistic Programming“ (dvnlp) wird von allen kooperierenden nationalen und internationalen NLP Institutionen und Coaching Organisationen anerkannt. Die Befähigung, eigenständige NLP Ausbildungen nach den Richtlinien des dvnlp durchzuführen, ist an eine Assistenz in einem NLP Practitioner und NLP Master Practitioner
Training gekoppel

Das integrative Trainer Training ist primär für Teilnehmer und Teilnehmerinnen gedacht, die in zusammenhängenden Intensiv-Veranstaltungen in einer Gruppe mit professionellen Seminarleitern, Pädagogen, Coachs und Trainern zusammenarbeiten wollen. Eine Belegung einzelner Trainingsabschnitte (z.B. Präsentationsmethoden, nested loops) ist nach Interesse ebenfalls möglich.

Das Curriculum des integrativen Trainer Trainings besteht aus mehreren Seminarmodulen in Kooperation mit anderen nationalen oder internationalen Trainings-Instituten über den Zeitraum
von 22 Tagen. Darüber hinaus finden begleitete Studienabende und Supervisionen der Trainertätigkeit statt.

  • Psychologische Konzepte und Methoden für Trainings, Seminare und Unterricht,
  • Kompetenzentwicklung und Entwicklung von Meta-Kompetenzen für Trainings,
  • NLP Präsentationsformate, Trainings- und Übungsdesign,
  • Präsentationsdesign, Präsentationszustand, Präsentationspraxis,
  • Beziehungsgestaltung und Rapporttechniken mit Gruppen,
  • Herausfordungen und Präsentationsfähigkeiten mit Videokontrolle,
  • Verschachtelte Metaphern (nested Loops) und hypnotische Techniken,
  • Strukturmodelle für Trainings und Seminare,
  • Trainings-Design und Mehr-Ebenen-Kommunikation,
  • Demonstration und Simulation von Themen und Interventionen,
  • Gruppenprozesse und Prozessmoderation,
  • Design und Didaktik von Trainingsprogrammen,
  • Rollenerwartungen an die Trainerin (Coach, Facilitator,
  • Vision als Trainer, Geschäftsidee, Evaluation. Qualitätskontrolle

1. Modul 16. bis 17. September 2023 (Berlin, Johann Kluczny)
Kompetenzanforderungen an den Trainer. Empirische und proximale Orientierung. Trainerrollen.
Präsentationsformate, Trainerpersönlichkeit, Strukturmodelle für Trainings, Lernstile. Seminargestaltung und
Präsentations-Coaching. Dramaturgie.

2. Modul 21. bis 22. Oktober 2023 (Berlin, Udo Nowozin, Johann Kluczny)
Präsentationsfähigkeiten: Umgang mit schwierigen Situationen (Zustandsmanagement, verbale Angriffe, gezeigte
Ablehnung). Einstellung und Haltung als Trainer, Präsentator und Führungskraft. Video-Feedback, Bewältigungs-
Strategien, -Lösungen.


3. Modul 25. bis 26. November 2023 (Berlin Andreas Dilschneider, Johann Kluczny)
Analyse von Gruppen, Soziogramm, Status, Rang und Rolle in Gruppen, Indirekte Kommunikation in Gruppen:
Intrigen, Mobbing, Macht. Die Kunst der List. Persuasion. Facilitator eine Berufsrolle des Trainers und der
Führungskraft.


4. Modul 03. bis 04. Februar 2024 (Berlin, Angelika Staudt, Johann Kluczny)
Mehr-Ebenen-Kommunikation, Lehrprofessionalität, Didaktische Modelle Trainings-Design, Seminar-Design,
Übungs-Design; Hoch-Status, Tief-Status, Stimme und Körpersprache im Statusverhalten. Interaktion und
Einfluss in Gruppen.


5. Modul 24. bis 25. Februar 2024 (Berlin, Johann Kluczny)
Strategische Kommunikation: Grundbegriffe, Techniken und Praktiken (Affirmation, Entlarven, Inszenierung,
Nudging). Die Kunst und Muster des Überzeugens, Einflussstile. Logische und psychologische
Manipulationsversuche in Gruppen.


6. Modul 23. bis 25. März 2024 (Berlin, Johann Kluczny, Cornelia Witt)
Gruppenprozesse und Teamprozesse. Dynamik und Entwicklung in Gruppen, High Performance Teams, virtuelle
Teams. Agile Verfahren für Gruppen.


7. Modul 27. bis 29. März 2024 2024 (Berlin, Andreas Dilschneider, Johann Kluczny)
Storytelling, metaphorische und hypnotische Kommunikation. Multiple Metaphern in der Präsentation.
Fortgeschrittene Präsentationsformate (nested loops), Präsentationen, wachstumsorientiertes Feedback.


8. Modul 30. bis 31. März 2024 (Salobrena, Johann Kluczny, Elsa Wormeck, NN)
Die Trainerin in einer gesellschaftlichen und generationsorientierten Rolle. Vernetzung von Person und Kompetenz.
Geschäftsmodelle Selbstmarketing. Selbst-Konzept als Trainerin. Struktur und Aufbau von Online Seminaren.


9. Modul 27. bis 28. April 2024 (Salobrena, Johann Kluczny, Christian Becker, NN)
Integration, Supervision, Präsentationen, Evaluation von Seminareinheiten und Trainings.


10. Modul 25. bis 26. Mai 2024 (Berlin, Johann Kluczny, Mirko Stojanovic, Christian Becker)
Integration, Tests, Evaluation des Trainer Trainings, Kompetenzüberprüfung, Zertifizierung.
Das 6. bis 8. Modul kann als Kompaktseminar im europäischen Ausland (Salobrena Andalusien)
stattfinden. 24 Trainingstage, Studiengruppen, QiGong, Supervision und Assistenz.

EUR 2.400,00 plus MwSt. (Ermäßigung möglich).

Anerkennung & Zertifizierung

Die Ausbildungen und Weiterbildungen können durch die European Coaching Association, die Coaching-Prisma® Group, die Society of NLP (Richard Bandler & Associates), dem deutschen Verband für NLP und der Steinbeiß + Akademie Berlin (affine Bereiche) anerkannt und zertifiziert werden. Unsere Ausbildungen und Weiterbildungen werden ebenfalls von der European Association for Applied Psychology und dem Kompetenz-Netzwerk: Coaching | Communication | Consulting & Health supervidiert und akkreditiert.

Darüber hinaus akzeptieren wir Bildungsprämien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ebenso kann Bildungsurlaub beantragt werden, der von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen für die Weiterbildungen und Ausbildungen bestätigt wird.